Auf meine ersten Erfahrungen mit Singapore musste ich nicht lange warten – zählt man unsere Anreise vom 9. Januar mit der gleichnamigen Airline dazu. Der Riesenvogel des Typs A380 bietet auch in der zweiten Klasse genug Beinfreiheit, um ohne Wadenkrämpfe aus dem Flieger zu steigen. Gott sei Dank!
So sitzen wir also da, Florian, unser Knirps Timo und ich. Breitbeinig und mit Erleichterung im Herzen. Nicht nur der Platzverhältnisse wegen. Auch, weil wir den stressigen Alltag für eine Weile hinter uns lassen.
Ich bin gerade dabei dem männlichen Flugbegleitert meine Wünsche fürs Mittagessen aufzulisten, als der an mir vorbei und ungeachtet meiner Verblüffung direkt in Florians Augen schaut: „What would you like to eat, sir? And your son?“ Wären Hunde an Board erlaubt, hätte er diese im Rang wahrscheinlich auch über Frau sprich mich gestellt. Ich darf meine Wahl schlussendlich doch noch kundtun. Weshalb ich mich entscheide, über seine Untat genauso hinweg zu sehen, wie er zuvor über mich.
In Singapore gelandet, spielt das alles sowieso keine Rolle. Der schwarz-weiss gesprenkelte Plattenboden des Flughafens könnte auch Marmor sein glänzt unvergleichlich und spiegelt das Bild einer Weltstadt meisterhaft. Auch faszinierende Architektur findet man hier. Diese bemerkt Florian beim Scannen der Umgebung allerdings lange vor mir. Mein Blick fällt häufig zuerst auf Menschen und deren Verhaltensweisen.
In dieser tropischen City nahe dem Äquator treffen sich Millionen von Menschen zu jeder Zeit. Kurz oder lang. Einmal oder öfters. Europäer, Amerikaner oder Asiaten. Nach den Chinesen, bilden hier jedoch Inder und Malaysier die grössten Volksgruppen. Dennoch unterscheiden sich Einheimische von Touristen kaum. Man versteht sich und ist sicher – wie es scheint. Das liegt entweder an den rigorosen Gesetzen, dem Schutzpatron Merlion (Fabelwesen aus Löwen und Fisch) oder der Tatsache, dass in Singapore jeder gut bis super Englisch spricht. Englisch soll nebst Chinesisch Unterrichtssprache sein. Geprüft habe ich das nicht. Das hat uns ein chinesischer Taxifahrer auf dem Weg zum Art Science Museum erzählt.
Zu meinen Erfahrungen passt die Aussage. Schon die Kleinsten hört man quasi makelloses Englisch reden. Missverständnisse liegen bei mir trotzdem an der Tagesordnung. Mit Jetlag und dementsprechender Müdigkeit im Rucksack, verstehe ich die meisten Leute sowieso nur mit weit aufgesperrten Ohren auf Anhieb. It‘s all good – it’s just that.
Nice meeting you colorful Singapore.
English translation
I didn’t have to wait long for my first experience with Singapore – if you count our arrival on January 9th with the airline of the same name. The giant A380 bird offers enough legroom, even in second class, to get off the plane without calf cramps. Thank goodness!
So, there we sit, Florian, our toddler Timo and me. Wide-legged and with relief in our hearts. Not only because of the space. Also, because we leave the stressful everyday life behind us for a while.
I’m just about to list my lunch wishes to the male flight attendant when he looks past me and, regardless of my amazement, straight into Florian’s eyes: «What would you like to eat, sir? And your son?» If dogs were allowed on board, he probably would have put them in the rank above women, aka me. I am finally allowed to make my choice known. Which is why I decide to overlook his misdeed just as he had overlooked me before.
Having landed in Singapore, none of this matters anyway. The black-and-white mottled slab floor of the airport could also be marble shines incomparably and reflects the image of a cosmopolitan city masterfully. Fascinating architecture can also be found here. However, Florian notices this long before me when scanning the surroundings. My gaze often falls first on people and their behavior.
In this tropical city near the equator, millions of people meet at any given time. Short or long. Once or more often. Europeans, Americans or Asians. After the Chinese, however, Indians and Malaysians form the largest ethnic groups here. Nevertheless, locals hardly differ from tourists. They understand each other and are safe – it seems. This is either due to the rigorous laws, the patron saint Merlion (mythical creature made of lions and fish) or the fact that everyone in Singapore speaks good to super English. English is supposed to be the language of instruction along with Chinese. I have not checked this. This is what a Chinese cab driver told us on the way to the Art Science Museum.
The statement fits to my experiences. Even the smallest ones can be heard speaking almost flawlessly English. Misunderstandings are nevertheless the order of the day for me. With jet lag and the corresponding fatigue in my backpack, I understand most people anyway only with my ears wide open. It’s all good – it’s just that.
Nice meeting you colorful Singapore.

