Lovely Meeting You

Auf meine ersten Erfahrungen mit Singapore musste ich nicht lange warten – zählt man unsere Anreise vom 9. Januar mit der gleichnamigen Airline dazu. Der Riesenvogel des Typs A380 bietet auch in der zweiten Klasse genug Beinfreiheit, um ohne Wadenkrämpfe aus dem Flieger zu steigen. Gott sei Dank! 

So sitzen wir also da, Florian, unser Knirps Timo und ich. Breitbeinig und mit Erleichterung im Herzen. Nicht nur der Platzverhältnisse wegen. Auch, weil wir den stressigen Alltag für eine Weile hinter uns lassen.

Ich bin gerade dabei dem männlichen Flugbegleitert meine Wünsche fürs Mittagessen aufzulisten, als der an mir vorbei und ungeachtet meiner Verblüffung direkt in Florians Augen schaut: „What would you like to eat, sir? And your son?“ Wären Hunde an Board erlaubt, hätte er diese im Rang wahrscheinlich auch über Frau sprich mich gestellt. Ich darf meine Wahl schlussendlich doch noch kundtun. Weshalb ich mich entscheide, über seine Untat genauso hinweg zu sehen, wie er zuvor über mich.

In Singapore gelandet, spielt das alles sowieso keine Rolle. Der schwarz-weiss gesprenkelte Plattenboden des Flughafens könnte auch Marmor sein glänzt unvergleichlich und spiegelt das Bild einer Weltstadt meisterhaft. Auch faszinierende Architektur findet man hier. Diese bemerkt Florian beim Scannen der Umgebung allerdings lange vor mir. Mein Blick fällt häufig zuerst auf Menschen und deren Verhaltensweisen.

In dieser tropischen City nahe dem Äquator treffen sich Millionen von Menschen zu jeder Zeit. Kurz oder lang. Einmal oder öfters. Europäer, Amerikaner oder Asiaten. Nach den Chinesen, bilden hier jedoch Inder und Malaysier die grössten Volksgruppen. Dennoch unterscheiden sich Einheimische von Touristen kaum. Man versteht sich und ist sicher – wie es scheint. Das liegt entweder an den rigorosen Gesetzen, dem Schutzpatron Merlion (Fabelwesen aus Löwen und Fisch) oder der Tatsache, dass in Singapore jeder gut bis super Englisch spricht. Englisch soll nebst Chinesisch Unterrichtssprache sein. Geprüft habe ich das nicht. Das hat uns ein chinesischer Taxifahrer auf dem Weg zum Art Science Museum erzählt.

Zu meinen Erfahrungen passt die Aussage. Schon die Kleinsten hört man quasi makelloses Englisch reden. Missverständnisse liegen bei mir trotzdem an der Tagesordnung. Mit Jetlag und dementsprechender Müdigkeit im Rucksack, verstehe ich die meisten Leute sowieso nur mit weit aufgesperrten Ohren auf Anhieb. It‘s all good – it’s just that.

Nice meeting you colorful Singapore.

English translation

I didn’t have to wait long for my first experience with Singapore – if you count our arrival on January 9th with the airline of the same name. The giant A380 bird offers enough legroom, even in second class, to get off the plane without calf cramps. Thank goodness!

So, there we sit, Florian, our toddler Timo and me. Wide-legged and with relief in our hearts. Not only because of the space. Also, because we leave the stressful everyday life behind us for a while.

I’m just about to list my lunch wishes to the male flight attendant when he looks past me and, regardless of my amazement, straight into Florian’s eyes: «What would you like to eat, sir? And your son?» If dogs were allowed on board, he probably would have put them in the rank above women, aka me. I am finally allowed to make my choice known. Which is why I decide to overlook his misdeed just as he had overlooked me before.

Having landed in Singapore, none of this matters anyway. The black-and-white mottled slab floor of the airport could also be marble shines incomparably and reflects the image of a cosmopolitan city masterfully. Fascinating architecture can also be found here. However, Florian notices this long before me when scanning the surroundings. My gaze often falls first on people and their behavior.

In this tropical city near the equator, millions of people meet at any given time. Short or long. Once or more often. Europeans, Americans or Asians. After the Chinese, however, Indians and Malaysians form the largest ethnic groups here. Nevertheless, locals hardly differ from tourists. They understand each other and are safe – it seems. This is either due to the rigorous laws, the patron saint Merlion (mythical creature made of lions and fish) or the fact that everyone in Singapore speaks good to super English. English is supposed to be the language of instruction along with Chinese. I have not checked this. This is what a Chinese cab driver told us on the way to the Art Science Museum.

The statement fits to my experiences. Even the smallest ones can be heard speaking almost flawlessly English. Misunderstandings are nevertheless the order of the day for me. With jet lag and the corresponding fatigue in my backpack, I understand most people anyway only with my ears wide open. It’s all good – it’s just that.

Nice meeting you colorful Singapore.

Lovely Singapore – by Sue Bonnaire

Yummy, Melbourne

Unser erster Halt auf dem roten Kontinent gilt Melbourne. Mit Kind an der Hand fallen Reisen oft vielfältiger und das Tempo gemässigter aus. Zoo, Kindermuseen, Museen mit interaktivem Programm für Kids, Bus- und Tramfahrten. So, natürlich auch in Australien.

Nach sieben Tagen Melbourne bleibt mir vor allem der vielseitige Geschmack dieser Stadt wie Honig an der Wabe auf meiner Zunge kleben.

Die von uns auserwählten Restaurants wie das «Lello», «On Nom» und das «Chapter House Café» beeindrucken mit Einfachheit und Innovation gleichermassen. Die Fusion zwischen europäischer, australischer und/oder asiatischer Küche funktioniert wunderbar und lässt die Geschmacksknospen aufblühen.

Die Pizza Bianca, mit Mozzarella, Kürbis, Aubergine, Feta und Rucola belegt, vergeht in meinem Mund wie der dazugehörige Balsamico. Auch der Papaya Salat mit karamellisierten Schweinebauch Stückchen und Chili verzaubert auf selten dagewesene Weise. Die gesunde Schüssel vereint gerösteten Kürbis, rote Beete und Quinoa mit Babyspinat gekonnt und führt dazu, dass ich mich rundum wohl fühle.

Thanks Melbourne, we will gladly have another taste of you.

English translation

Our first stop on the red continent is Melbourne. With a child at hand, travel is often more varied and the pace more moderate. Zoo, children’s museums, museums with interactive programs for kids, bus, and streetcar rides. That’s also the case in Australia, of course.

After seven days in Melbourne, the versatile flavor of this city in particular sticks to my tongue like honey on a honeycomb.

The restaurants we choose, such as «Lello,» «On Nom» and the «Chapter House Café,» impress with simplicity and innovation in equal measure. The fusion between European, Australian and/or Asian cuisine works wonderfully and makes the taste buds blossom.

The “pizza bianca”, topped with mozzarella, pumpkin, eggplant, feta, and arugula, passes in my mouth like the accompanying balsamic. The papaya salad with caramelized pork belly chunks and chili also charms in a way rarely seen before. The healthy bowl expertly combines roasted pumpkin, beet, and quinoa with baby spinach, leading me to feel good all rounds.

Thanks Melbourne, we will gladly have another taste of you.

Delightful Bowl – by Sue Bonnaire


Pretty Dirty City

Helen kennt die Glanzseiten Berlins. Besuche in der Hauptstadt versüsst uns Florians Tante deshalb nicht nur mit hauseigener Kost, sondern auch mit spannenden Ausflügen. Beeindruckendes wie die Hufeisensiedlung, Restauranttipps wie der kleine Italiener Gusto oder Tickets für die Kunstausstellung The Haus haben wir ihr zu verdanken.

Bei Spaziergängen durch Berlin fällt jedoch auf: Hier ist es dreckig. Saudreckig!

Getrocknet, feucht und halbwegs durch. Gross, mittel und klein. Hundekacke liegt auf den Gehwegen Berlins in jeder Form, überall und hemmungslos herum. Selbst die Überbleibsel abendlich gefeierter Feste werden in der Hauptstadt nicht gleich weggemacht. In Berlin findet sich auf Strassen ganz selbstverständlich was andernorts, vorzugsweise, nur im Müll landet.

Der Ausflug nach Neukölln offenbart Kotze auf dem U-Bahnsteig sowie einen Junkie, der ungerührt der Zuschauer am Aufzug noch schnell Folie raucht. Ja, Berlin schluckt so einiges und wirft letzten Endes eben auch allerhand Unschönes aus.

Was ist passiert? Weshalb bist du so schmutzig, Berlin? Spart die Regierung an Putzequipen und das Volk zahlts mit fehlender Rücksichtnahme? Oder ist der Missstand etwa auch Folge einer multikulturellen Gesellschaft?

Rainer meint: Nein. Der gedankenlose Umgang mit der Umwelt rühre beim Berliner von einer Hausmeisterkultur her, die es so heute nicht mehr gäbe. Die Berliner hätten dadurch aber nie gelernt ihren Dreck selbst wegzuräumen. Er wird es wissen. Schliesslich ist der Schwiegervater von Florians Schwester ein waschechter Berliner.

Nimm den Finger aus dem Arsch, Berlin! Wir wollen dich wieder ganzheitlich glänzen sehen.

English translation

Helen knows all the best things about Berlin. That’s why Florian’s aunt sweetens our visits to the capital not only with home-made food, but also with exciting excursions. We have her to thank for impressive sights like the «Hufeisensiedlung», restaurant tips like the small Italian restaurant «Gusto» or tickets for the art exhibition «The Haus».

When walking through Berlin, however, one thing stands out: It’s dirty as shit!

Dried, damp and halfway through. Large, medium, and small. Dog poop lies on the sidewalks of Berlin in every form, everywhere and unrestrained around. Even the remnants of evening celebrations are not immediately cleaned up in the capital. In Berlin, you can find on the streets as a matter of course what elsewhere, preferably, only ends up in the garbage.

The trip to «Neukölln» reveals vomit on the subway platform and a junkie who’s, unmoved by the spectators at the elevator, quickly smokes foil. Yes, Berlin swallows a lot and, in the end, also throws up all kinds of unpleasant things.

What happened? Why are you so dirty, Berlin? Does the government save on cleaning staff and the people pay for it with a lack of consideration? Or is the deplorable state also the result of a multicultural society?

Rainer says: “No. The thoughtless treatment of the environment in Berlin comes from a janitor culture that no longer exists today. But the Berliners never learned to clean up their own mess.” He would know. After all, Florian’s sister’s father-in-law is a real Berliner.

Take your finger out of your ass, Berlin! We wanna see you shine holistically again.

 

Cruising all Day Long

Zwischen zwei und drei Tage verbrachten wir in Hiroshima und Kyoto. Einen davon schenkten wir jeweils einer Tagestour, welche uns im Schnellverfahren zu den bedeutungsvollsten Plätzen und Kulturgütern führte.

Die englisch sprechende Reiseleiterin punktete dabei mit Humor. Vielmehr schluckte sie den westlichen Witz und die Eigenarten einzelner Teilnehmer überraschend gut runter. Das nette Plappermaul aus Kuwait jedenfalls übertraf mit pausenlos vermeintlich witzigen Kommentaren und schweren Kindheitsgeschichten, welche er auch allzu gerne seiner Sitznachbarin aus Kalifornien weitergab. Diese nickte stets freundlich, hätte sich der Unterhaltung allerdings nur mit einem Sprung aus dem Fenster entziehen können. Zu ihrem Glück, war sein Englisch sehr gut. Er hatte es in Boarding Schools in England und Amerika gelernt. Yep, wir nahmen die billigen Plätze direkt hinter ihm ein.

Wahrhaftig, grossartige Plätze waren der goldene Tempel in Kyoto, Einlass wird nur Staatsoberhäuptern und Regierungsmitgliedern gewährt, das Friedensdenkmal in Hiroshima und einige der vielen Schreine, die wir unterwegs bewundern durften.

Kawai

English translation

We spent between two and three days in Hiroshima and Kyoto. One of them we gave to a day tour, which led us to the most significant places and cultural assets in a fast pace.

The English-speaking tour guide scored with humor. In fact, she swallowed the Western wit and idiosyncrasies of individual participants surprisingly well. The nice chatterbox from Kuwait, in any case, excelled with non-stop supposedly witty comments and heavy childhood stories, which he was all too happy to pass on to his seat neighbor from California. She always nodded in a friendly manner but could only have avoided the conversation by jumping out of the window. Fortunately for her, his English was very good. He had learned it in boarding schools in England and America. Yep, we took the cheap seats right behind him.

Truly great places were the golden temple in Kyoto, admission is granted only to heads of state and government officials, the peace memorial in Hiroshima, and some of the many shrines we admired along the way.

Kawai

Peeps. Food. Shame

Ich dachte, ich hätte die Gesellschaftsfesseln weitgehend abgelegt. Doch nun kneifen und zwicken sie, lassen mich strammstehen und zweifeln.

Angesichts der hiesigen Verhaltensregeln treibt mir das wilde Tun Timos leicht die Röte ins Gesicht. Auf Stühle und Tische stehen, auf und ab springen, wo immer es ihm passt, Milch sowie Wasser spucken ebenfalls egal, und im Extremfall mit dem Essen schmeissen. Seinem Schelm und den Untaten scheinen keine Grenzen gesetzt.

Timo liebt sein lachendes Publikum. Dass in Japan mit jedem Lächeln auch die Missbilligung grösser wird, geht an ihm spurlos vorbei. Unsere Reaktion hingegen nicht. Allzu gerne scheucht er Flöru und mich wie Hühner im Käfig umher, lässt uns gackern und hilflos mit den Flügeln flattern. Nicht böswillig, aber Grenzen testend. Und umso steifer wir werden, desto unbändiger der Knirps.

„Was nun? Was tun?“, frage ich mich in diesen Tagen regelmässig. Tadle ich zu laut, könnte ich als Rabenmutter dastehen. Tue ich es nicht, als unfähige Kuh. Beides stösst meinem Ego unangenehm auf!

Nach, «Ich-spuck-jetzt-mal-die-Milch-aus»-Aktionen, weisen wir Timo meist mit einer Wartepause im Kinderwagen in die Schranken. In Verlegenheit bringen tut dies allerdings nur die Japanerinnen. So geschehen im McDonalds: Die Dame am Tisch hinter uns hat als Folge der Erziehungsmassnahme beschämt ihren Kopf gesenkt und darauf jeglichen Blickkontakt gemieden. Was sie dabei gedacht hat, bleibt ein Rätsel. Jedoch hat sie Timos Faxen schon vorher mit ihrem hellsten Lächeln bestrahlt. Ob im Positiven oder Negativen, wissen wir nicht. Leute lesen fällt hier definitiv schwerer.

Der Wunsch «to blend» in, scheint angesichts der Japaner und unsereins ein Witz. Das ist mir klar. Dennoch finde ich mich öfters im Zwiespalt wieder. Nebst dem andersartigen Aussehen und der Sprache, soll unser Junge nicht auch noch zum Monster mutieren! Sumimasen.

English translation

I thought I had largely thrown off the social shackles. But now they pinch and tweak, make me stand at attention and doubt.

In view of the local rules of conduct, Timo’s wild doings easily bring a blush to my face. Standing on chairs and tables, jumping up and down wherever it suits him, spitting milk as well as water also doesn’t matter, and in extreme cases throwing food. There seem to be no limits to his mischievousness and misdeeds.

Timo loves his laughing audience. The fact that in Japan with every smile also the disapproval becomes bigger, passes him by without a trace. Our reaction, however, does not. He likes to shoo Florian and me around like chickens in a cage, making us cluck and flap our wings helplessly. Not maliciously but testing boundaries. And the stiffer we get, the more unruly the peck.

«What now? What to do?» I ask myself regularly these days. If I reprimand too loudly, I could come off as a bad mother. If I don’t, I’m seen as an incompetent cow. Both are unpleasant for my ego!

After «I’ll spit out the milk now» actions, we usually put Timo in his place by waiting in the stroller. However, this only embarrasses the Japanese women. This is what happened at the McDonald’s: the lady at the table behind us lowered her head in shame as a result of the educational measure and avoided any eye contact. What she was thinking remains a mystery. However, she had already beamed her brightest smile at Timo’s shenanigans. Whether in a positive or negative way, we don’t know. Reading people is definitely harder here.

The desire «to blend» in, seems like a joke considering the Japanese and us. I realize that. Still, I find myself conflicted often. In addition to the different appearance and language, our boy should not mutate into a monster!

Sumimasen.

Gotta Work Hard

Unverschämt schaue ich ihnen manchmal hinterher. Diesen durchtrainierten Menschen an unserem «beach». Studiere Körperbau und -haltung im Bruchteil einer Sekunde – dies durchaus mit Bewunderung.

Sei es leichtfüssig oder schwerfällig. Unbekümmert oder sich wie Gockel brüstend. Eins haben sie gemein: Das Gewebe sitzt garantiert Dellen frei und die Muskeln spielen mühelos. Joggen, Surfen, Walken, Crossfit, Barre, Yoga oder alles zusammen. Die Methoden hin zum stählernen Körper sind vielfältig.

Meine Rüstungsstätte heisst zurzeit «NuFitness». Ein kleines, aber feines Studio on «the rooftop». Morgens ab fünf bis abends um acht Uhr lässt es sich trainieren. Mit Personaltrainer, im «open gym» oder «in class»; unter strenger Anleitung von Kelly, Leela, Caroline oder etwa Alex.

Kelly ist meine Yoga Sculpt Trainerin. Sie ist ein äusserst zartes Wesen mit dunkelbraunem, wellendem Haar. Durch ihre Stunde führt sie mit feiner Stimme, bestimmt und ernster Miene. Nahtlos kombiniert sie Yoga-Figuren, wie den «downward facing dog», mit Kraft- und Ausdauertraining.

Viel anstrengender, dennoch für all Levels, ist die Klasse Barre-Fusion. Die Mischung aus Ballett, Pilates und Yoga hält alles parat. Nur: Wer hier antritt, dem fehlt es besser nicht an Durchhaltewillen. Aufgeben liegt im Kurs von der kleinen, drahtigen und überaus spritzigen Leela nicht drin. Sätze wie: „You gotta work hard! Stay strong!“, gibt sie im Minutentakt von sich – begleitet von freundlichem Gesicht und ohrenbetäubender Musik begleitet.

Das All-American Girl heisst, Caroline. Die grosse, schlanke Schönheit trägt ihr blondes, langes Haar gerne hoch im Pferdeschwanz. Ihr strahlend weisses Lächeln ist in etwa so breit wie die gut trainierten Schultern. Wobei sich Letzteres mit ihrem Spezialgebiet «barbell pump» erklären lässt. Ein Krafttraining, dass ein bisschen wie Aerobic mit Gewichte heben ist. Tough, echt!

Zumindest im Auftreten eher lasch ist Alex. Ein Eindruck, den er selbst beim Instruieren nicht wegfegt. Beurteilen kann ich das allerdings nur als Zuschauerin – begegnen tue ich ihm meistens am Empfang. Natürlich steht er in Sachen Fitness allen anderen problemlos nach. Zudem punktet er mit Liebenswürdigkeit und italienischem Charme.

Was Alex an Körpergrösse fehlt, geht mir an Ausdauer und Biss ab. Noch nie zuvor habe ich mich so unsportlich gefühlt. Egal. Zumindest habe ich in Hawaii ein Gefühl dafür gekriegt, wieviel Zeit, Energie und Disziplin diese top trainierten Strandleute in ihren scheinbar modellierten Köper stecken. Me? Never ever gonna happen!

English translation

Impudently, I sometimes look after them. These well-trained people on our beach. Study physique and posture in a fraction of a second – this quite with admiration.

Be it light-footed or ponderous. Unconcerned or like a rooster. They have one thing in common: the tissue is guaranteed to be free of dents and the muscles play effortlessly. Jogging, surfing, walking, crossfit, barre, yoga or all of the above. The methods toward a steely body are many.

My place of armor is currently called «NuFitness». A small but fine studio on «the rooftop». You can work out from five in the morning until eight in the evening. With a personal trainer, in the open gym or in class; under the strict guidance of Kelly, Leela, Caroline or Alex.

Kelly is my yoga sculpt trainer. She is an extremely delicate creature with dark brown wavy hair. She leads through her class with a fine voice, determined and a serious expression. She seamlessly combines yoga figures, such as the downward facing dog, with strength and endurance training.

Much more strenuous, yet for all levels, is the Barre Fusion class. This mixture of ballet, pilates and yoga has it all. The only thing is that those who take this class better not lack the will to persevere. Giving up is not an option in the class taught by the small, wiry, and extremely lively Leela. Sentences like: «You gotta work hard! Stay strong!», she utters every minute – accompanied by a friendly face and deafening music.

The All-American Girl is named Caroline. The tall, slender beauty likes to wear her long blonde hair up in a ponytail. Her bright white smile is about as wide as her well-toned shoulders. Whereby the latter can be explained with her specialty barbell pump. A strength training that is a bit like aerobics with weightlifting. Tough, really!

At least in appearance Alex is rather lax. An impression that he does not sweep away even when instructing. However, I can only judge this as a spectator – I usually meet him at the reception. Of course, when it comes to fitness, he’s easily a match for all the others. He also scores points with his amiability and Italian charm.

What Alex lacks in height, I lack in stamina and bite. Never have I felt so non-athletic. No matter. At least in Hawaii I got a feeling for how much time, energy and discipline these top trained beach people put into their seemingly sculpted bodies. Me? Never ever gonna happen!

The Good, the Bad and the Ugly

North Kalaheo Ave, Kailua HI lautet unsere aktuelle Adresse. Hier bewohnen wir ein one-bedroom-apartment, das über der Garage des Haupthauses liegt. Eine schmale, steile, teppichüberzogene Treppe führt hinauf zu einer kindergesicherten Schranke, die den Weg hin zu den Räumlichkeiten versperrt. Erwarten tut den Besucher nichts Extravagantes. Dunkle Laminatböden, von der Decke hängende Ventilatoren mit holzigen Rotoren Blätter, ein Boxspringbett im Schlafzimmer und Wohnzimmermöbel aus Rattan zeichnen das Bild. Die ebenfalls holzigen Kommoden, Einbau- sowie Küchenschränke und Schubladen spucken alles aus was es braucht. Und, sie bieten Stauraum für Klamotten und mehr

Das Haus bildet den Anfang einer 200 Meter langen Lane, die beidseitig von verschiedenfarbigen Holzhäusern, mit meist blickdichten Holztoren -, Palmen sowie getrimmten Rasen gesäumt ist, und an deren Ende sich wiederum ein Tor findet. Das dazugehörige Zahlenschloss versperrt der Öffentlichkeit den Zugang zum weissen Sandstrand und dem nordpazifischen Meer. Zumindest von hier aus. The «public access» hält sein hungriges Maul, nur zwei Strassen weiter, weit geöffnet.

Am «beach» ist es glücklicherweise weder ausgestorben noch überbesiedelt. Scheinbar anständige Menschen mit Kindern und Strandmobilen sowie Surfer auch Kitesurfer trifft man hier. Zu meinem Leidwesen gibt es hier Hunde als einzige im Überfluss. Von familienfreundlichen Rassen wie dem Golden Retriever bis hin zu Bullterrier und Pitbulls. Meist mit guten Manieren, aber nicht minder störend für meinen Frieden.

Genauso hässlich wie die Fresse eines Bullterriers sind die überirdisch angelegten Hochspannungsleitungen Amerikas. Hawaii ist davon logischerweise nicht ausgenommen. Sie zieren jede Strasse, jede Avenue, jede Ecke. Auch unsere.

Trotz gängigem Kabelsalat sind die Leute unseres Bezirks im oberen Mittelstand angesiedelt. Es ist sauber und gepflegt. In Amerika wichtige Indikatoren bei der Bestimmung der sozialen Schicht, welche die Gegend prägt. Da ich fast täglich 30 Minuten ins Zentrum von Kailua spaziere, bin ich froh, dies ohne Gangster um die nächste Strassenecke tun zu können.

English translation

North Kalaheo Ave, Kailua HI is our current address. Here we occupy a one-bedroom apartment located above the garage of the main house. A narrow, steep, carpeted staircase leads up to a child-proof barrier that blocks the way to the rooms. Nothing extravagant awaits the visitor. Dark laminate floors, fans hanging from the ceiling with wooden rotors blades, a box spring bed in the bedroom and living room furniture made of rattan draw the picture. The also wooden chests of drawers, built-in as well as kitchen cabinets and drawers spit out everything it needs. And they provide storage for clothes and more.

The house forms the beginning of a 200-meter-long lane, lined on both sides by different-colored wooden houses, with mostly opaque wooden gates -, palm trees as well as trimmed lawns, and at the end of which, again, a gate can be found. The corresponding combination lock blocks public access to the white sandy beach and the North Pacific Sea. At least from here. The public access keeps its hungry mouth wide open, just two streets away.

At the beach it is fortunately neither extinct nor overpopulated. Apparently decent people with children and beach mobiles as well as surfers and kite surfers can be met here. To my chagrin, dogs are the only ones in abundance here. From family friendly breeds like the golden retriever to bull terriers and pit bulls. Mostly with good manners, but no less disturbing to my peace.

Just as ugly as a bull terrier’s face are America’s overhead power lines. Hawaii, logically, is no exemption. They grace every street, every avenue, every corner. Ours as well.

Despite common cable clutter, the people of our district are upper middle class. It’s clean and well-kept. In America, important indicators in determining the social class that characterizes the neighborhood. Since I walk 30 minutes to downtown Kailua almost every day, I’m glad to be able to do so without gangsters standing on the next street corner.

Feels Like Coming Home

Hawaii, Hawaii. Is it just me? Or do you welcome everyone such friendly and warm-hearted?

Hawaii enthüllt die weiche, sensible Seite in mir – bringt eine ungewöhnliche Verletzlichkeit zum Scheinen, umarmt mich wie ein sanfter Schleier.

Ich liebe ich die Wärme, den Strand, das Meer und die Freiheit, die ich in meinem Herzen spüre. Gerne wäre ich eine dieser unerschrockenen Surferinnen – die leichte Meeresbrise auf der Haut und die wohlgeformten Beine sicher auf dem Board platziert. Doch das stundenlange Warten auf die perfekte Welle, unter brennender Sonne, bekommt mir auch mit Kappe nicht.

Well(ch)en reiten tue ich auf Hawaii somit nur seelentechnisch. Dieser Ort nimmt mir höchst angenehm den Wind aus den Segeln. Drosselt mein Tempo. Holt mich nach Hause. Lässt mich in mir ruhen. 

English translation

Hawaii, Hawaii. Is it just me? Or do you welcome everyone such friendly and warm-hearted?

Hawaii reveals the soft, sensitive side of me – brings out an unusual vulnerability, embraces me like a gentle veil.

I love the warmth, the beach, the ocean, and the freedom I feel in my heart. And I would love to be one of those intrepid surfers – the light ocean breeze on my skin and my shapely legs placed securely on the board. But waiting for hours for the perfect wave, under a burning sun, doesn’t agree with me, even with a cap on.

Riding waves I do on Hawaii thus only soul-technically. This place takes the wind out of my sails in a most pleasant way. Throttles my speed. Brings me home – lets me rest in myself.

The Lancaster

Das Lancaster Hotel ist ein schnuckliges «twelve story building» in Downtown Houston und liegt mitten im «theatre district». Die Lage passt uns – Party sucht man hier jedoch vergebens. Selbst der beste Italiener um die Ecke öffnet seine Türen fürs Dinner nur am Wochenende.

24/7 für die Gäste da, sind die Angestellten des Lancasters. Es sind sehr freundliche, wenn auch etwas seltsame Leute. Der etwa 35jährige Rezeptionist schafft es erstmals nur zu irritieren. Sein Englisch ist mit einem auffälligen, nicht texanischem, Akzent gespickt. Und: Seine wenig eindrucksvollen Fremdsprachenkenntnissen in Spanisch, Deutsch und Französisch führt er wie Hunde «Gassi». Sogar die Tatsache, dass er eben einen multikulturellen Freundeskreis pflege, kann er nicht für sich behalten. Wir finden ihn deswegen nicht minder sympathisch – fühlen uns in seiner Gegenwart jedoch wie Aliens.

Die Bedienung im hauseigenen Bistro kann das Gefühl der Unzulänglichkeit nicht schmälern. Zwei Girls mexikanischer Abstammung verstehen unsere Wünsche selten bis nie auf Anhieb, die junge Afroamerikanerin macht nur mit grossen Augen und nichtssagendem Blick Konversation, und die offensichtlich Dienstälteste befiehlt der Truppe ruppig, wie es zu arbeiten gilt – ohne selbst einen Finger zu rühren.

Das gesamte Personal steckt in einer anderen Zeitzone fest. Alles geht seltsam langsam von statten. Die Typen vom Valet Parking kommen zwar im Zweierpack daher, schneller fährt unser Wagen trotzdem nicht vor. Zum Überdruss verkompliziert dieser Umstand alles. Als Gäste müssen wir uns nun die Frage stellen, wem wir das Trinkgeld geben sollen. Ach, was solls! denken wir. Sollen die selbst entscheiden, ob sie miteinander teilen.

Dem Lancaster fehlt es nicht an Charme. Es ist nur der einer 100jährigen Dame – leicht verstaubt, müde und nach zu viel Parfüm riechend. Doch im Kern stets treu und liebenswürdig.

English translation

The Lancaster Hotel is a cute twelve story building in downtown Houston and is located in the middle of the theatre district. The location suits us – but you won’t find a party here. Even the best Italian restaurant around the corner opens its doors for dinner only on weekends.

The staff of the Lancaster is there for the guests 24/7. They are very friendly if a bit strange people. The 35-ish receptionist only manages to irritate for the first time. His English is peppered with a noticeable, not Texan, accent. And: he walks his unimpressive foreign language skills in Spanish, German and French like dogs. He even can’t keep to himself the fact that he has a multicultural circle of friends. We find him no less likeable for that – but we feel like aliens in his presence.

The service in the in-house bistro cannot diminish the feeling of inadequacy. Two girls of Mexican descent seldom or never understand our wishes right away, the young Afro-American only makes conversation with wide eyes and a blank look, and the obviously most senior one gruffly orders the troops how to work – without lifting a finger herself.

The entire staff is stuck in a different time zone. Everything happens strangely slowly. The valet parking guys come along in a pack of two, but our car still doesn’t move any faster. To make matters worse, this complicates everything. As guests, we now must ask ourselves who we should tip. Oh, what the heck! we think. Let them decide for themselves whether to share.

The Lancaster does not lack charm. It’s just that of a 100-year-old lady – slightly dusty, tired, and smelling of too much perfume. But at its core, always faithful and kind.